Sicherheit und Einbruchhemmung

Hervorragender Schutz vor Langfingern: moderne Haustüren

 

Moderne Haustüren sind auch beim Thema Einbruchschutz ganz vorne dabei. Dank leicht zu pflegender, meist schon verdeckt liegender Drehbänder, automatisch verriegelnder Mehrfachschlösser und fortschrittlicher Fingerprint-Systeme, Fernbedienungen oder Transponder wird Langfingern ihr Tagewerk erheblich erschwert. Aufbohrgeschützte Schließzylinder, Kastenzusatzschlösser, Sperr­rie­gel­-Schlösser und geschützte Türschilde bringen zusätzliche Sicherheit.

Wichtig ist dabei auch die Wahl der passenden Resistance Class (RC), die aus der früheren Widerstandsklasse hervorging. Sie bezeichnet die Widerstandsfähigkeit bei Einbruchsversuch. Je höher die Klasse, desto sicherer die Haustür. Wer dann noch eine Audio- und Videoüberwachung einbauen lässt, kann sich sicher sein, dass kein ungebetener Gast hereingelassen wird.

Weitere Informationen zu den Themen Sicherheit, Einbruchhemmung und Resistance Classes (RC) finden Sie auf den Internetseiten der polizeilichen Netzwerke "Zuhause sicher" oder "K-Einbruch".

Der folgende Kurzfilm informiert Sie über das Thema Sicherheit und Einbruchhemmmung im Bereich Fenster und Haustüren.

Video: Sicherheit und Einbruchhemmung

Und wenn Sie ganz speziell nach Informationen zum Thema Haustüren und Sicherheit suchen, haben wir auch dafür einen Kurzfilm erstellt:

Video: Haustüren/Sicherheit

Der Expertenrat: „Kleine Ursache – große Wirkung. Denken Sie beim Kauf einer Haustür auch an den Erwerb des richtigen Schlosses. Denn was nützt die beste Tür, wenn das Türschloss leicht zu knacken ist. Mein Rat: Aufbohrsichere Schließzylinder, Kastenzusatzschlösser, Quer­rie­gel­-Schlösser und Türschilde bringen zusätzliche Sicherheit. Wer mehr dazu wissen möchte, sollte einen qualifizierten Fachbetrieb aufsuchen.“

Zuschüsse und Kredite

Seit dem 19.11.2015 bietet die KfW auch Förderungen und Zuschüsse im Bereich Einbruchhemmung an. Informationen dazu finden Sie hier.