Sicherheit und Einbruchhemmung

Fenster müssen sicher sein!

Bei Fenstern und Fenstertüren beginnt das Thema Sicherheit: Sie müssen stabil und belastbar sein. Wichtig sind die ordentliche Befestigung der Scheibe im Fensterflügel, hochwertige Beschläge und widerstandsfähige Schließeinrichtungen. Dazu kommt die Montage des Fensters im Mauerwerk. Sie muss nach den gültigen Regeln der Technik erfolgen. Auf einige wesentliche Punkte sollten Bauherren oder Modernisierer achten: Wenn Fenster mit dem Rahmen verschraubte Schließbleche, aufhebelsichere Pilzkopfzapfen in mehreren Ecken und einen drehgehemmten Griff mit Aufbohrschutz besitzen, gelten sie als sicher. Wie sicher sie letztendlich sind, richtet sich dabei nach der Zugriffszeit und dem verwendeten Werkzeug.

Resistance Classes bzw. Widerstandsklassen

Die Widerstandsklassen werden seit September 2011 mit „RC“ für „resistance class“ bezeichnet. Sie beschreiben die Widerstandsfähigkeit bei Einbruchsversuch. Je höher die Klasse, desto sicherer das Fenster, die Fenstertür oder die Haustür.

Für den Privatgebrauch bieten sich Fenster und Fenstertüren mindestens der Resistance Class 2 –kurz RC 2– an. Bei diesen Fenstern und Türen ist sichergestellt, dass es in der Gesamtkonstruktion (Rahmen, Beschlag, Verglasung bzw. Türblatt, Zarge, Schloss und Beschlag) keinen Schwachpunkt gibt. Wem dies noch nicht genügt, kann höhere Sicherheitsklassen wählen oder sollte auf zusätzliche elektronische Helfer zurückgreifen: Dazu zählt die Einbindung in ein modernes Alarmanlagensystem, das sowohl die Gewaltanwendung von außen, als auch versehentlich offen gelassene Fenster und Fenstertüren meldet.

Auch die Haustür sollte beim Thema Sicherheit nicht außer Acht gelassen werden. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie im Bereich "Vorteile neuer Haustüren - Sicherheit und Einbruchhemmung".

Weitere Informationen zu den Themen Sicherheit, Einbruchhemmung und Resistance Classes (RC) finden Sie auf den Internetseiten der polizeilichen Netzwerke "Zuhause sicher" oder "K-Einbruch".

Der Expertenrat: „Welche Maßnahmen zum Einbruchschutz im Einzelfall in Frage kommen, wissen die Mitarbeiter kriminalpolizeilicher Beratungsstellen und die Berater qualifizierter Fensterfachbetriebe. Letztere erkennt man unter anderem am Vorliegen des RAL-Gütezeichens für Fenster, Haustüren, Fassaden, Wintergärten und deren fachgerechte Montage. Förderprogramme und steuerliche Vergünstigungen machen das das Projekt ‚Einbruchschutz‘ gut finanzierbar.“

Zuschüsse und Kredite

Seit dem 19.11.2015 bietet die KfW auch Förderungen und Zuschüsse im Bereich Einbruchhemmung an. Informationen dazu finden Sie hier.

Der folgende Kurzfilm informiert Sie über das Thema Sicherheit und Einbruchhemmmung im Bereich Fenster und Haustüren.

In unserem YouTube-Kanal finden Sie weitere Kurzfilme zu diversen Themen rund um Fenster und Haustüren.