Sie befinden sich hier:  Fensterratgeber » Vorteile neuer Fenster » Lüftung

Lüftung

Frische Luft: für gesundes Wohnen und Vermeidung von Feuchteschäden

 

Wer in der Vergangenheit von undichten Fensterrahmen und alten Isolierverglasungen „verwöhnt“ wurde – Lüften war nahezu unnötig, da es sowieso ständig zog und in der Nähe der Fenster immer kalt war – der sollte nach dem Kauf neuer Fenster und Türen nicht in alte Verhaltensmuster zurückfallen.

Nichts zu tun ist in diesem Fall falsch. Neue Fenster sind hoch energieeffizient und reduzieren die Nebenkosten merklich. Ihre Dichtigkeit bedingt aber auch ein angepasstes Lüftungsverhalten. 

Lüften - kontrolliert und bedarfsgerecht

Die Geheimformel für ein gutes Raumklima lautet „kontrolliert und bedarfsgerecht lüften“. Dies kann auf vielerlei Art und Weise geschehen: klassisch per Hand, mittels in die Fenster integrierter Fensterlüfter oder durch automatisierte Elemente, die kostbare Zeit und noch mehr Geld sparen.

Download: Das richtige Vorgehen beim Lüften

Heizenergie sparen - auch eine Frage des Lüftungsverhaltens

Um Heizenergie zu sparen, reicht eine immer bessere Dämmung der Gebäudehülle allein nicht mehr aus. Es geht vielmehr darum, auch die Lüftungswärmeverluste des Gebäudes zu reduzieren, was die Energieeinsparverordnung (EnEV) durch eine luftundurchlässige Gebäudehülle vorschreibt.

Um einerseits das Ansteigen der Schadstoffkonzentration sowie von Feuchtigkeit und den daraus resultierenden Schimmelpilzbefall zu verhindern und andererseits Energie einzusparen, sind intelligente, nutzergerechte Lüftungskonzepte sinnvoll.

Der Expertenrat: „Wer neue, energieeffiziente und dichte Fenster hat, muss anders lüften, als er es früher gewohnt war. Wird dies beherzigt, hat man für viele Jahrzehnte etwas von den neuen Häuseraugen und spart teure Nebenkosten."

Die Umsetzung der optimalen Lüftung kann über verschiedene Konzepte realisiert werden: Automatisch öffnende Fenster, ventilatorische Fensterlüftung und Fensterfalz-Lüfter.

Fensterfalz-Lüfter

 

Mit Fensterfalz-Lüftern wird energieschonend frische Luft unter die Wohnungsdecke des jeweiligen Raumes geführt. Durch Vermischung mit der dortigen Warmluft wird die relative Luftfeuchte in den Räumen auf ein unkritisches Niveau gesenkt. Schimmelpilzbildungen werden vermieden und Schadstoffe kontinuierlich abgeführt. Die 2-stufige Volumenstromregelung verhindert darüber hinaus bei größeren Windgeschwindigkeiten Zugerscheinungen. Der Fensterfalz-Lüfter wird vorzugsweise oben verdeckt im Fensterfalz eingebaut und ist daher bei geschlossenem Fenster nicht sichtbar. Auch eine vertikale Montage ist möglich. Der Fensterfalz-Lüfter kann direkt in neue Fenster eingebaut werden oder problemlos nachgerüstet werden. Die Wirkungsweise des Fensterfalz-Lüfters ist rein mechanisch und reagiert selbstständig auf Winddruckänderungen am Gebäude. Er benötigt keine Energieversorgung und arbeitet ohne jegliches Zutun der Bewohner. Bei Tag und Nacht, bei allen Witterungslagen und auch bei Abwesenheit der Bewohner, wartungsfrei und unabhängig vom Zeitplan des Bewohners. Mehr Luft über den Mindestluftwechsel hinaus erreicht man ebenfalls ohne Fensteröffnen mit dem einfach nachrüstbaren Überschlagslüfter. Dieser ist stufenlos, manuell zu bedienen und dient in Verbindung mit dem Fensterfalz-Lüfter als Komfortlösung.

Ventilatorische Fensterlüftung

 

Ventilatorische Lüftungen versorgen Wohnräume permanent mit Frischluft bei geschlossenem Fenster. Der Feuchteschutz durch nutzerunabhängige Lüftung verhindert Schimmelpilzbildung. Der Wärmetauscher sorgt für eine behagliche Zulufttemperatur und bietet dem Bewohner viel Komfort. In die Fensterlaibung integriert ist der Lüfter innen und außen fast unsichtbar. Dank einstellbarer Lüftungsstufen eignet er sich auch für geräuschsensible Bereiche. Unkomplizierter Einbau mit dem neuen Fenster durch den Fensterbauer  und einfache Bedienung auf Knopfdruck verstehen sich von selbst.

Automatisch öffnende Fenster

 

Ein im Beschlag integrierter elektrischer Fensterantrieb bringt so manchen Vorteil. Moderne Fenster schließen heute nahezu luftdicht. Umso wichtiger ist eine regelmäßige und bedarfsgerechte, natürliche Belüftung. Doch während anderenorts viele Dinge selbstverständlich und automatisch ablaufen, werden Wohnungsräume und Büros immer noch von Hand geöffnet. Das ist weder komfortabel noch wirtschaftlich. Das verdeckt liegende, komplett in den Fensterbeschlag integrierte elektrische Kipplüftungssystem ermöglicht in Kombination mit intelligenten Sensoren, Zeitschaltuhren oder BUS-Systemen ein vollautomatisches Kippen und Verriegeln von Fenstern. Das ist äußerst komfortabel, senkt die Heizungskosten und beugt zudem der Schimmelbildung vor.

Hat man sein Eigenheim energetisch modernisiert und mit neuen Fenstern und Türen ausgestattet, muss man sein Lüftungsverhalten anpassen - das Gebäude ist viel dichter, als vorher. Doch wie? Das nachfolgende Video zeigt, wie wichtig eine ausreichende Lüftung ist und wie und mit welchen Lüftungsvarianten man den Mindestluftwechsel zur Einhaltung der hygienischen Mindestanforderungen sicherstellen kann.