Schick und funktional sind sie alle: Fenster aus Holz, Kunststoff und Metall oder aus Kombinationen dieser Materialien bieten individuelle Lösungen
Fenster und Haustüren gestalten ein Gebäude maßgeblich. Die unterschiedlichen Rahmenmaterialien besitzen jeweils einen ganz eigenen Charakter und bieten attraktive Lösungen für nahezu jedes Bauprojekt. Die wichtigsten Vorzüge zusammengefasst:
Wer Wert auf Natürlichkeit legt, nimmt ein Holzfenster. Pflegeleicht und ebenfalls schön sind Kunststofffenster, die überwiegend in klassischem Weiß gekauft werden. Metall-Fenster sind Profis in Sachen Objektbau, Statik, Funktionalität sowie Gestaltung und Holz-Metall-Fenster optimieren die Witterungsbeständigkeit der Holzfenster.
Fenster müssen sicher sein!
Bei Fenstern und Fenstertüren beginnt das Thema Sicherheit: Sie müssen stabil und belastbar sein. Wichtig sind die ordentliche Befestigung der Scheibe im Fensterflügel, hochwertige Beschläge und widerstandsfähige Schließeinrichtungen. Dazu kommt die Montage des Fensters im Mauerwerk. Sie muss nach den gültigen Regeln der Technik erfolgen. Auf einige wesentliche Punkte sollten Bauherren oder Modernisierer achten: Wenn Fenster mit dem Rahmen verschraubte Schließbleche, aufhebelsichere Pilzkopfzapfen in mehreren Ecken und einen drehgehemmten Griff mit Aufbohrschutz besitzen, gelten sie als sicher. Wie sicher sie letztendlich sind, richtet sich dabei nach der Zugriffszeit und dem verwendeten Werkzeug.
Das Geld zum Fenster "rausheizen" - mit modernen Wärmedämmfenstern eine Sache der Vergangenheit
Grundsätzlich gilt: Alle Fenster von vor 1995 entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik – die neueren Modelle machen fast alles besser. Dazu trägt neben den heute erhältlichen effektiven Zweifach- und Dreifach-Wärmedämmverglasungen auch der Rahmen bei: War er bei alten Fenstern oft verzogen und besaß keine oder defekte Dichtungen, ist er heute ein High-Tech-Produkt, das zusammen mit der Verglasung ein Bollwerk gegen die horrenden Energiepreise bildet. Dazu kommt noch ein weiterer positiver Zusatznutzen.
Sonnenschutz: ideales Raumklima und Energieersparnis
Energieeinsparung und optimal aufeinander abgestimmte Sonnenschutzssysteme werden immer wichtiger. Sonnenschutz sorgt für ideales Raumklima – angenehm kühl im Sommer und behaglich warm im Winter. Und das alles vollautomatisch mit maximalem Komfort. Bei vorhandener Wärmedämmverglasung spart die Kombination aus außenliegendem, verstellbarem Sonnenschutz, innenliegendem Blendschutz und einer intelligenten Steuerung bis zu 40 Prozent Energiekosten ein.
Frische Luft: für gesundes Wohnen und Vermeidung von Feuchteschäden
Wer in der Vergangenheit von undichten Fensterrahmen und alten Isolierverglasungen „verwöhnt“ wurde – Lüften war nahezu unnötig, da es sowieso ständig zog und in der Nähe der Fenster immer kalt war – der sollte nach dem Kauf neuer Fenster und Türen nicht in alte Verhaltensmuster zurückfallen.
Nichts zu tun ist in diesem Fall falsch. Neue Fenster sind hoch energieeffizient und reduzieren die Nebenkosten merklich. Ihre Dichtigkeit bedingt aber auch ein angepasstes Lüftungsverhalten, sonst hält im schlimmsten Fall der Schimmel Einzug in die Wohnung.
Mit Schallschutzfenstern bleibt der Straßenlärm vor der Tür
Ab und zu etwas Lärm von draußen macht kaum jemandem etwas aus. Schlecht ist es allerdings, wenn der Hausbewohner durch eine permanente, laute Geräuschkulisse an Erholung und Schlaf gehindert wird. Bevor die Gesundheit leidet, sollte der lärmgeplagte Haus- oder Wohnungsbesitzer deshalb über den Einbau von besonderen Schallschutzfenstern nachdenken, die je nach Leistung den Schalldurchgang am Fenster reduzieren. Dann haben weder der feierwütige Nachbar, noch verliebte Frösche im Teich oder der nahe Flughafen eine Chance.
Barrierefreiheit - Zugang ohne Hürden und Hindernisse
Stolperfallen, schwer zu bedienende Fenstergriffe und zu schmale Türen in Wohnhäusern gehören mehr und mehr der Vergangenheit an. Heute gibt es Fenster und Türen, die sich nicht nur kinderleicht öffnen und schließen lassen, sondern auch im wahrsten Sinne des Wortes barrierefrei und komfortabel sind.
Leicht zu öffnende und zu schließende Fenster und Türen sind heute der Stand der Technik. Dazu zählen – neben einer leichtgängigen Mechanik, die mit geringem Kraftaufwand bedient werden kann – in einer komfortablen Höhe angebrachte Fenster- und Türgriffe, die sich von allen Hausbewohnern gleichermaßen gut erreichen lassen. Damit wird es auch Kindern, älteren Menschen und Rollstuhlfahrern jeden Alters ermöglicht, frische Luft ins Haus zu lassen oder eine kleine Verschnaufpause auf der Terrasse zu machen.
Automation - mehr Komfort, Sicherheit und Einergieeinsparung
Die Garage geht per Knopfdruck auf. Die Autotüren, die Seitenfenster und das Schiebedach auch. Der Fernseher daheim schaltet sich per Fernbedienung an, und der DVD-Player und, und, und… Warum eigentlich nicht auch die Fenster oder die Rollläden von Haus und Wohnung?
Es gibt zahlreiche Bereiche, in denen Sie durch die Automation von Fenstern und Haustüren unterstützt werden können.