Sie befinden sich hier:  Fensterratgeber » Alte Fenster » Wärmedämmung verbessern

Wärmedämmung verbessern

Wie kann ich an bestehenden Fenstern die Wärmedämmung verbessern. Welche sinnvollen Möglichkeiten gibt es?

Glasaustausch

Für eine bestimmte Fenstergeneration kann zur thermischen Verbesserung auch der alleinige Glasaustausch sinnvoll sein. Dies macht nur Sinn für Fenster, die technisch (Gängigkeit der Beschläge und Zustand der Rahmen) gut erhalten sind. Ferner ist nur ein Glasaustausch bei gleichem Glasaufbau wirtschaftlich sinnvoll. Das bedeutet, Fenster aus der Zeit Ende der 80er Jahre bis ca. 1995 bieten diese Voraussetzungen. Diese Generation Fenster haben in der Regel eine unbeschichtete Isolierverglasung mit einem Ug – Wert von 3,0 W/m²k. Bei gleichem Scheibenaufbau (Gesamtdicke) lässt sich eine neue Wärmeschutzverglasung mit einem Ug – Wert von ca. 1,1 bis 1,3 W/m²k einsetzen. Dies verbessert den Wärmedurchgangs-Koeffizienten deutlich und bringt bessere Oberflächentemperaturen und damit Behaglichkeit.

Dichtungen erneuern

Alte Holzfenster haben häufig keine Dichtungen zwischen Flügel und Blendrahmen. Durch Einbringen einer Dichtung kann der unkontrollierte Luftwechsel reduziert und ggf. der Schallschutz verbessert werde. Bitte beachten Sie hierbei, dass nur dauerhafte Lösungen (durch einen Fachbetrieb eingesetzte fest verbundene Dichtungen) rentabel sind. Einfach eingeklebte Schaumstreifen fallen meist schon nach kurzer Zeit heraus und kosten dann mehr als sie in der kurzen Nutzungszeit eingespart haben.

Fragen Sie dazu am besten Ihren Fensterfachbetrieb - zu finden in der Herstellersuche.